Mit der Schulfremdenprüfung kannst Du den Hauptschulabschluss nachträglich erwerben.
Du musst Dich jedoch selbständig auf die Prüfung vorbereiten.
Sie haben die Schule ohne Abschluss verlassen? Oder möchten Sie einen höheren Bildungsabschluss erreichen? Mit der Schulfremdenprüfung können Sie Bildungsabschlüsse (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Hochschulreife) nachträglich erwerben.
Hinweis: Sie haben einen Hauptschulabschluss ohne Note in der Fremdsprache? In diesem Fall können Sie die Schulfremdenprüfung auch nur in der Fremdsprache ablegen.
Sie müssen sich selbständig auf die Prüfung vorbereiten.
Tipp: Viele Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten Vorbereitungskurse auf die Schulfremdenprüfung an. Eine Übersicht über Angebote in Baden-Württemberg finden Sie in KURSNET. Wählen Sie dort den angestrebten Abschluss aus.
Die Prüfung findet im Folgejahr am Ende des Schuljahres statt – meist zeitgleich mit der entsprechenden Prüfung an öffentlichen Schulen.
Tipp: Nähere Informationen zum genauen Ablauf der Prüfung, zu den einzelnen Fächern und den Prüfungsterminen und -orten finden Sie auf folgenden Seiten:
Allgemeine Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
Zusätzlich sind weitere Voraussetzungen erfüllen.
Verfahrensablauf:
Die Zulassung zur Schulfremdenprüfung musst Du schriftlich beantragen. Die benötigten Antragsformulare erhältst Du bei dem zuständigen Staatlichen Schulamt. Dort erfährst Du auch, welche weiteren Voraussetzungen zu erfüllen sind.